Tätigkeit
Eigenschaften
Kompetenz
Um den komplexen Anforderungen an das Mandat als Aufsichtsratsmitglied gerecht zu werden, ist für mich ein tiefgehendes Verständnis der für das Unternehmen relevanten Märkte mit allen Herausforderungen, Gefahren und wirtschaftlichen Möglichkeiten unerlässlich. Nur so gelingt es mir als Aufsichtsrat, in schwierigen Situationen Chancen und Risiken korrekt zu bewerten und gemeinsam mit dem Management einen adäquaten Weg zum Ziel zu finden.
Courage
Persönliche Integrität bedeutet für mich nicht nur Berufsethos und tatsächliches Handeln in Einklang zu bringen und zu halten, sondern auch Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Unternehmen und seinen Stakeholdern zu zeigen. Dazu gehört für mich auch die kollegiale Zusammenarbeit mit den anderen Organmitgliedern in Aufsichtsrat und Geschäftsleitung.
Engagement
Engagement heißt für mich die Bereitschaft, jederzeit effiziente und effektive Beratung und Kontrolle zu leisten, unkompliziert im Umgang, bodenständig und ansprechbar zu sein. Die Einarbeitung in komplexe Sachverhalte – auch unter Zeitdruck – und die Abgabe klarer Einschätzungen ist ein wesentlicher Bestandteil meiner Serviceorientierung.
Curriculum vitae
Studium in Freiburg, Lausanne und Frankfurt am Main
Ich wurde in Westfalen geboren und wuchs dort auf. Nach dem gymnasialen Abitur begann ich das Doppelstudium der Rechts- und Politikwissenschaft an der Universität Freiburg. Es folgten ein Auslandssemester in Lausanne/Schweiz und der Wechsel an die Universität Frankfurt a.M. In Hessen legte ich auch das erste juristische Staatsexamen ab. Anschließend begann ich mit dem Rechtsreferendariat in Hamburg, wo ich auch mein Politikstudium mit dem Abschluss als Diplom-Politologe beendete.
Referendariat in Hamburg, Washington D.C. und Speyer
Während des Referendariats war ich u.a. am Landgericht Hamburg, dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie sowie Freshfields Bruckhaus Deringer tätig. Weitere Stationen führten mich zum Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) nach Washington D.C./USA und an die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Im Jahr 2009 absolvierte ich das zweite juristische Staatsexamen in Hamburg. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Zulassung als Rechtsanwalt.
Promotion in Köln und Master of Laws in Japan
Anschließend promovierte ich über ein gesellschaftsrechtliches Thema aus dem Bereich Corporate Governance bei Barbara Dauner-Lieb an der Universität Köln. Bereits während der Promotionszeit arbeitete ich für eine arrivierte überörtliche Sozietät und vertrat zahlreiche Unternehmen deutschlandweit in Arbeitsgerichtsprozessen und auf dem Gebiet des internationalen Handelsrechts. Anschließend absolvierte ich einen LL.M.-Studiengang mit dem Schwerpunkt japanisches Recht als Stipendiat der Robert Bosch-Stiftung mit einem Forschungsaufenthalt in Kyōto/Japan.
Rechtsanwalt in Hamburg, London und München
Nach dem Abschluss der Dissertation startete ich als Rechtsanwalt bei White & Case, einer führenden amerikanischen Großkanzlei, wo ich mehrere Jahre im Bereich Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht in Hamburg, London und München tätig war. Parallel absolvierte ich erfolgreich den Fachanwaltslehrgang im Steuerrecht. Anschließend folgte eine mehrjährige Tätigkeit im Hamburger Büro von CMS Hasche Sigle, einer gleichermaßen renommierten internationalen Großkanzlei, im Bereich Gesellschaftsrecht und Private Clients.
Professor für Wirtschaftsrecht, Institutsdirektor und Aufsichtsrat
Nachdem ich viele Jahre deutsch- und englischsprachige Lehraufträge im Bereich Handels- und Gesellschaftsrecht, Venture Capital und Business Law innehatte, nahm ich im Jahr 2016 den Ruf auf eine Professur für Wirtschaftsrecht an die arbeitgebernahe Nordakademie Hochschule der Wirtschaft an. Dort war ich auch Direktor des Instituts für angewandtes Wirtschaftsrecht. Von 2017 bis 2021 war ich zudem parallel als Of Counsel bei Eversheds Sutherland tätig. Ich wurde im Jahr 2018 zum Faculty Member des Institute of Mergers, Acquisitions and Alliances in Wien ernannt und im Jahr 2019 zum Senior Visiting Scholar an der University of California, Berkeley (Scholarship der Fulbright Commission). Im Jahr 2021 gründete ich meine eigene Kanzlei und bin daneben als Aufsichtsrat aktiv. Im Jahr 2022 wechselte ich mit dem Institut an die Hochschule HSBA Hamburg School of Business Administration.
Soziales Engagement und Familie
In meiner Freizeit engagiere ich mich für kirchliche und soziale Einrichtungen. Ich bin Mentor der Deutschlandstiftung Integration, Ehrenritter des Johanniterordens und Kuratoriumsmitglied der Ernst Ludwig Kirchner Gesellschaft. Ich bin zudem Reserveoffizier (Oberstleutnant) bei der Bundeswehr. Im Jahr 2012 wurden mir der White & Case Pro Bono Award und im Jahr 2019 das Fulbright Certificate of Excellence verliehen.
Ich lebe mit meiner Frau und unseren Töchtern in Hamburg.
Reputation
Ich habe mehrere rechtswissenschaftliche Fach- und Lehrbücher sowie zahlreiche Fachaufsätze in renommierten Zeitschriften veröffentlicht. Darüber hinaus bin ich als Herausgeber tätig, u.a. der Fachzeitschriften "SanierungsBerater" und "ESGZ". Ich werde von vielen juristischen Standardwerken und von Gerichten im Bereich Privatrecht, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht zitiert. Ferner halte ich regelmäßig Vorträge zu juristischen Themen und bin bundesweiter Leiter des Fachanwaltslehrgangs Handels- und Gesellschaftsrecht bei Fachseminare von Fürstenberg. Daneben bin ich u.a. Dozent beim Deutschen Anwaltsinstitut (DAI) und bei den Fachseminaren des BetriebsBeraters. Eine detaillierte Auflistung meiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Vorträge finden Sie hier.
Unabhängigkeit
Der Aufsichtsrat soll gemaß Deutschem Corporate Governance Kodex auch aus unabhängigen Mitgliedern bestehen. Solche Mitglieder dürfen keine persönlichen oder geschäftlichen Beziehung zu der Gesellschaft, deren Organen, einem kontrollierenden Aktionär oder einem mit diesem verbundenen Unternehmen haben.
Natürlich kann ich nie ausschließen, dass während eines Aufsichtsratsmandats das Unternehmen von mir auch als Rechtsanwalt in spezifischen Einzelpunkten beraten wird; ich strebe allerdings an, stets ein unabhängiges Aufsichtsratsmitglied zu sein.